
Corporate Influencer auf LinkedIn: Warum Mitarbeitende die stärksten Markenbotschafter/Innen sind
Unternehmen investieren heute viel in Content, Positionierung und Markenbildung. Doch gerade auf LinkedIn verpuffen viele Bemühungen, wenn sie ausschließlich über die Unternehmensseite laufen. Sichtbarkeit entsteht hier nicht durch Logos, sondern durch Menschen. Deshalb rückt eine Gruppe zunehmend in den Fokus: Mitarbeitende. Als hauseigene Markenbotschafter = Corporate Influencer sind sie keine klassischen Werbeträger, sondern authentische Stimmen aus dem Unternehmen – und damit ein Schlüssel zu echter organischer Reichweite.
Das Drei-Säulen-Modell für eine organische LinkedIn-Strategie
Unsere Erfahrung zeigt: Eine nachhaltige LinkedIn-Strategie für Unternehmen basiert auf drei tragenden Säulen:
- Unternehmensseite (Company Page): zentral für Markenauftritt und offizielle Kommunikation
- CEO / Leadership: entscheidend für Thought Leadership und Vorbildfunktion
- Corporate Influencer: Mitarbeitende als authentischsten Stimmen im Unternehmen
Je stärker diese drei Elemente zusammenspielen, desto wirkungsvoller ist der LinkedIn-Auftritt eines Unternehmens. Auch wer noch nicht alle drei Säulen aktiv nutzt, kann gezielt Potenziale aufbauen und so Schritt für Schritt eine nachhaltige Präsenz entwickeln.
Warum Unternehmensseiten allein nicht mehr wirken
Viele Unternehmen verlassen sich nach wie vor auf ihre LinkedIn-Unternehmensseite. Diese stößt jedoch schnell an ihre organischen Reichweiten-Grenzen. Was oft übersehen wird: Persönliche Profile erzeugen deutlich mehr Interaktion, Sichtbarkeit und Vertrauen. (Lesen Sie dazu auch gerne unseren Artikel „Warum Sie Personal Branding auf LinkedIn umsetzen sollten“) Menschen folgen Menschen. Trotzdem fehlt es häufig an gezielten Projekten oder einem strategischen Ansatz, um diese Kraft der Mitarbeitenden sinnvoll zu nutzen.
Oft ist auch nicht bekannt, wie viele Mitarbeitende eigentlich schon aktiv auf LinkedIn sind. Wird diese vorhandene Aktivität jedoch mit einem klaren Rahmen, Unterstützung und Fokus begleitet, entsteht ein großer Hebel für Reichweite und Markenwahrnehmung.
Was LinkedIn Corporate Influencer leisten können – und was nicht
Corporate Influencer helfen Unternehmen dabei, sich als glaubwürdige, kompetente und dialogbereite Organisation zu positionieren. Sie bauen Vertrauen auf, transportieren Fachwissen, regen Diskussionen an und erweitern das Netzwerk des Unternehmens auf natürliche Weise. Ihre Beiträge sind authentischer und meist reichweitenstärker als klassische Unternehmenskommunikation.
Was Corporate Influencer leisten:
- Erhöhen die organische Sichtbarkeit der Marke
- Stärken Vertrauen und Nähe zur Zielgruppe
- Repräsentieren Unternehmenskultur und Expertise authentisch
Was sie nicht leisten können:
- Marketingstrategien ersetzen oder statt der Kommunikationsabteilung kommunizieren
- Reine Werbeinhalte glaubwürdig verbreiten
So gelingt der Aufbau eines Corporate-Influencer-Programms
Ein funktionierendes Corporate-Influencer-Programm basiert auf Freiwilligkeit, strategischer Begleitung und klaren Rahmenbedingungen. Mitarbeitende benötigen Wissen über die Plattform, ihre Mechanismen und mögliche Stolpersteine.
Empfehlenswerte Maßnahmen:
- Schulungen und Leitfäden zur Vermittlung von Wissen und Sicherheit
- Themenpools, Content-Vorlagen und Visuals, um Content-Erstellung zu erleichtern
- Social-Media-Guidelines, die Orientierung bieten und Stolperfallen aufzeigen
- Regelmäßige FAQ-Sessions und persönlicher Support zur kontinuierlichen Begleitung
- Zeitliche Ressourcen, damit Engagement im Rahmen der Arbeitszeit möglich ist
Auch die Unternehmenskultur spielt eine zentrale Rolle. Wer mitreden soll, muss sich sicher fühlen. Deshalb ist Transparenz ebenso wichtig wie Unterstützung durch die Führungsebene.
Mitarbeitende einbinden, motivieren und langfristig halten
Nicht jede Person im Unternehmen muss oder möchte Corporate InfluencerIn werden. Aber jede Organisation kann PotenzialträgerInnen identifizieren und gezielt fördern. Besonders vielversprechend sind Mitarbeitende, die bereits aktiv sind – oder solche, die sich bewusst für ein Programm melden können.
Wichtig für die langfristige Motivation:
- Freiwilligkeit statt Druck
- Wertschätzung durch Sichtbarkeit und Feedback
- Austausch in der Gruppe, z. B. über regelmäßige Meet-ups oder digitale Sprechstunden
- Gemeinsames Feiern von Erfolgen und Best Practices
- Unterstützung durch Vorgesetzte und klare Zuständigkeiten
Jetzt LinkedIn Corporate Influencer als Schlüssel zur organischen Sichtbarkeit nutzen!
LinkedIn Corporate Influencer sind kein kurzfristiger Trend, sondern ein strategischer Hebel für Unternehmen, die sich authentisch und professionell positionieren möchten. Mitarbeitende, die über persönliche Profile Inhalte teilen, wirken glaubwürdig und nahbar. Sie tragen dazu bei, Fachthemen, Kultur und Haltung des Unternehmens sichtbar zu machen.
Unternehmen, die jetzt die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, fördern nicht nur einzelne Stimmen, sondern stärken ihre gesamte Markenpräsenz. Wenn Sie ein Corporate-Influencer-Programm starten oder bestehende Aktivitäten strategisch weiterentwickeln möchten, unterstützen wir Sie mit fundierter Erfahrung, bewährten Methoden und einem klaren Blick für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Corporate Influencer, LinkedIn, LinkedIn Marketing, LinkedIn Strategie